HEIM
Beowulf on Steorarume

Beowulf-Text mit diakritischen Zeichen
mit paralleler Übersetzung
von Hugo Gering [1906],
 bearbeitet von  

British Library MS Cotton Vitellius A.xv (Gneuss 399)
 

Vielen Dank an Dr. Johann Köberl für deutsche Sprachkorrekturen, usw.

In der Transkription verwendete Zeichensetzung: 
(nach Mitchell & Irvine 2000)

* keine Zeichensetzung, wo der Sinn auch ohne diese klar ist

* Einrückung, um größere Änderungen in Thema oder Argument zu markieren

* Punkt(.), um das Ende eines 'Versabsatzes' oder einer größeren Sinneinheit oder eine größere Änderung in der Schilderung anzuzeigen

* hochgestellter Punkt (·), um Teilsätze voneinander abzugrenzen,  die eine Pause anzeigen, die zwischen einem modernen Komma und einem Punkt  variieren kann; wird auch in Fällen von mehrdeutiger Zuordenbarkeit im Text verwendet

* Doppelpunkt (:), um Reden einzuführen, und an einigen anderen Stellen, wo der Doppelpunkt in moderner Zeichensetzung verwendet wird

* das Komma (,), nur innerhalb von Teilsätzen verwendet, und dann nur wenn es benötigt wird, um den Sinn zu klären

* Bindestriche (- -), um parenthetische Teilsätze abzugrenzen

* Fragezeichen (?), um Interrogative zu markieren

* Ausrufezeichen(!), um Ausrufe und Wünsche zu markieren

* Anführungszeichen (' '), um Zitate zu markieren und Rede zu markieren; doppelte Anführungszeichen (" ") wo nötig

In der Transkription verwendete diakritische Zeichen:

* ein Akut (/) wird statt des Makrons (-) verwendet, um lange Vokale anzuzeigen, z.B. á = langes a

* die HTML Standards unterstützen gegenwärtig kein akzentuiertes Æsc (æ). Also wird langes æ durch den Digraphen dargestellt

* Dieresis (.. ) wird verwendet, wenn eine sonst als Diphthong ausgesprochene Vokalkombination  (z.B. ea ) als zwei Silben ausgesprochen werden soll. Wird auf den zweiten Vokal gesetzt: Also ist zweisilbig.

* Dieresis (.. ) wird auch verwendet, wo ein Einzelvokal aus metrischen Gründen disyllabisch 'gedehnt' werden soll. Also ist ö disyllabisch.

* Unterstreichen (.  ), unmetrische Selbstlaut

* alle anderen diakritischen Zeichen entsprechen dem Standardgebrauch

[Vielen Dank an Dr. Elizabeth Pyatt , die mir dabei half, eine klaren und eindeutige diakritische Schreibweise zu erzielen]




Klaeber
(Normal)
Kiernan/Slade
(diese Ausgabe)
Umrechnung (Kl->K/S)
Umrechnung (K/S->Kl)
1a-389a
1a-389a
+0
+0
390b
389b
*
*
391a-1162b
390a-1161b
-1
+1
1163a-64a
1162a-63b
*
*
1164b-65b
1164a-65b
*
*
1166a-b
1166a-67b
*
*
1167a-68a
1168a-69b
*
*
1168b
1170a-b
*
*
1169a-1704b
1171a-1706b
+2
-2
1705a-6a
1707a-8b
*
*
1706b-8b
1711b
*
*
1709a-2228a
1712a-2231a
+3
-3
2230b
2231b
*
*
2231a-2995a
2232a-2996a
+1
-1
2995b-96a
2996b-97b
*
*
2996b-97b
2998a-99b
*
*
2998a-3182b
3000a-3184b
+2
-2

Beowulf foliation

Alte  [MS]

Neue [1884]

Kiernan [1981]

129, 130

BL 132, 133

129, 130

132-146

BL 134-148

132-146

131

BL 149

147A(131)

147-188

BL 150-191

147-188

197

BL 192

197A(192)

189-196

BL 193-200

189-196

198

BL 201

198